Installation und Konfiguration eines eigenen SUS-Servers

Sämtliche Informationen sowie den Download der aktuellen Version des SUS-Servers erhält man unter:

 http://www.microsoft.com/windowsserversystem/sus/default.mspx

Vor der Installation sollte man daran denken, mindestens den Internet Information Service (IIS) in der Version 5.0 auf dem Server-Rechner zu installieren. Andernfalls bricht die Installation nach kurzer Zeit mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab.

Hinweis: Alle im folgenden gezeigten Screenshots wurden unter Windows Server 2003 Standard mit installiertem IIS 6.0 bei der Installation des SUS in der Version 1.0 inklusive SP1 gemacht ( SUS10SP1.exe). Mit einem Klick auf ein Bild wird eine vergrößerte Darstellung dieses Bildes erreicht (Hinweis: Je nach Konfiguration des Webbrowsers kann es sein, dass einige Bilder trotzdem in einer skalierten Auflösung dargestellt werden und damit unscharf sind.)

Schritt 1:
Nach dem Doppelklick auf die eben heruntergeladene Datei meldet sich eine grafische Installationsroutine mit folgendem Fenster. Zum Weiterführen des Setups klicken Sie auf die Schaltfläche 'Next'. Sollte auf dem Server noch kein IIS laufen, bricht die Installation hier ab.

Schritt 2:
Mit einem Klick auf 'I agree the terms in the License Agreement' und einem anschließendem 'Next' erkennen Sie die Bedingungen des Lizenzvertrages an. Sind Sie mit den Lizenzbedingungen nicht einverstanden, kann das Setup nicht fortgeführt werden

Schritt 3:
An dieser Stelle wählt man den gewünschten Installationstyp aus.
Bei der 'Typical'-Installation entfallen einige der nachfolgenden Auswahlpunkte, es geht erst bei Schritt 7 weiter.
Bei der 'Custom'-Installation hat man die Möglichkeit, Pfadangaben und Sprachauswahlen selbst zu treffen.
Diese Anleitung geht von einer 'Custom'-Installation aus.

Schritt 4:
Hier kan man die Pfadangaben für den Installationsort des SUS-Servers sowie die Pfadangabe zum Depot mit den Servicepacks und Updates angeben. Für den Aufbau eines eigenen Servers macht nur die Auswahlmöglichkeit 'Save the updates to this local folder' Sinn, weil nur ein lokales Depot angelegt wird. Andernfalls verbinden sich die Rechner zum Download mit den Microsoft Update Servern.
Ein Klick auf 'Next' schließt diese Eingabe ab.

Schritt 5:
In diesem Installationsschritt kann man konfigurieren, welche Sprachen der SUS-Server vorhalten soll. Man hat die Möglichkeit zwischen Paketen in englischer Sprache 'English only', in allen verfügbaren Sprachen 'All available languages' sowie einer Auswahl für mehrere Sprachen 'Specific languages' zu wählen. Zum nächsten Schritt gelangt man per 'Next'.
Der zentrale SUS-Server RZ-SUS.rz.rwth-aachen.de hält in seinem Depot alle Pakete für jede zur Verfügung stehenden Sprache, im Moment ein Datenvolumen von circa 10 Gigabyte.

Schritt 6:
An dieser Stelle kann man das Verhalten des SUS-Servers bei geupdateten Paketen festlegen. Es kommt durchaus vor, daß ein veröffentlichtes Paket noch einen kleinen Fehler enthält, so dass eine neue Version dieses Paketes erforderlich wird. Mit 'Automatically approve...' weist man den Server an, diese geänderten Pakete automatisch ins Depot aufzunehmen damit diese zur Verteilung bereitstehen. Mit 'I will manually...' muss man diese Pakete nochmals von Hand in die Verteilung aufnehmen.
Auf neu erscheinende Pakete hat diese Einstellung keine Auswirkung.

Schritt 7:
An dieser Stelle wird der Rechnernameangegeben, unter dem der SUS-Server später kontaktiert werden kann. Der Name läßt sich bei diese Schritt nicht ändern.
Ein Klick auf 'Install' beginnt den Installationsprozeß. Sofern noch nicht durch den Administrator im Vorfeld geschehen, werden durch die Installation von IIS Lockdown 2.0 bekannte Sicherheitslöcher im IIS 5.0 geschlossen.

Schritt 8:
Nun erfolgt noch ein abschließender Hinweis. An dieser Stelle wird auch die Konfigurationswebseite angegeben. Diese hat die Form http://Rechnername/SUSAdmin.
Mit einem Klick auf 'Finish' beendet man den Installationsvorgang.

Schritt 9:
Zum eigentlichen Konfigurieren der Software Update Services wird der Internet Explorer benötigt. Es wird empfohlen, die Konfigurationswebseite http://localhost/SUSAdmin als Startseite einzustellen, da diese häufig benötigt wird. Es ist auch möglich den Server über den Internet Explorer von einem anderen Rechner aus anzusprechen. In diesem Fall muss man statt 'localhost' den Rechnernamen einzusetzen.

Schritt 10:
Als erstes sollte man den Synchronisationszeitpunkt mit einem anderen SUS-Server angeben. Dies geschieht, indem man im linken Bereich der Konfigurationswebseite den Punkt 'Synchronize server' und anschließend im rechten Bereich die Schaltfläche 'Synchronization Schedule' anklickt. Es öffnet sich ein weiteres Fenster.

Schritt 11:
In diesem Fenster wählt man einen Zeitpunkt, zu dem der SUS-Server Konntakt mit seinem übergeordeten SUS-Server aufnimmt und, sofern vorhanden sind, neue Updates oder Hotfixes in sein Depot herunterlädt. Es wird ein tägliches Synchonisieren empfohlen, da nur neue Pakete heruntergeladen werden und somit kein großes Transfervolumen auftritt.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche 'OK' bestätigt man die getätigten Eingaben.

Schritt 12:
Vor der Serversynchronisation sollte man einen Blick in die weiteren Optionen machen. Diese befinden sich im linken Bereich unter 'Set options'.
Folgende Punkte kann man noch konfigurieren:

  • Proxyeinstellungen
  • Rechnername
  • Synchronisationsserver
  • Verhalten bei bereits zugestimmten Updates
  • abonnierte Sprachversionen

abonnierte Sprachversionen:
Im Normalfall sollte es ausreichen, auf Instituts-SUS-Servern die deutschsprachigen, gegebenenfalls noch die englischsprachigen Servicepacks und Hotfixes vorzuhalten. Man beachte, daß das Paket 'Microsoft .NET Framework Service Pack 2' auf jeden Fall in allen Sprachversionen bereitgestellt wird, auch wenn man nur deutsch oder englisch auswählt.

Verhalten bei bereits zugestimmten Updates:
Die Standardeinstellung an diesem Punkt sollte 'Automatically approve...' lauten. Sollte man die Einstellung 'Do not automatically approve...' auswählen, hat dies zur Auswirkung, daß überarbeitete Updates nicht automatisch auf die Clients ausgerollt werden können.

Synchronisationsserver:
An dieser Stelle sollte man den Namen des zentralen SUS-Servers eintragen, also http://RZ-SUS.rz.rwth-aachen.de. Sollte man in seiner Umgebung mehrere SUS-Server aufbauen müssen (Testzwecke, Nicht-Zuweisen einzelner Updates, private Netzwerke, etc.), kann man auch den NETBIOS-Name des obersten lokalen SUS-Servers verwenden. Setzt man nun noch den Haken vor 'Synchronize list of approved...', behält man immer die selbe Patchliste wie der nächsthöhere Server. In diesem Fall hat man jedoch keine Möglichkeit, einzelne Pakete von der Verteilung auszuschließen. Diese Einstellung sollte man nach den eigenen Voraussetzungen anpassen.

Rechnername
Hier muss man den Namen eintragen, unter dem der Rechner bei den Clients bekannt ist. Dies kann ein NETBIOS-Name, ein DNS-Name oder eine IP-Adresse sein. Im Zweifelsfall sollte immer die IP-Adresse funktionieren.

Proxyeinstellungen:
Nach Möglichkeit sollte hier kein Proxy-Server angegeben werden.

Schritt 13:
Je nachdem, ob man nun bis zum nächsten Synchronisationszeitpunkt warten möchte oder nicht, wechselt man nochmal zum Punkt 'Synchronize server'. Mit einem Klick auf 'Synchronize now' verbindet sich der Server mit dem übergeordneten SUS-Server und lädt zuerst den Catalog ...

... und danach die einzelnen Pakete in sein Depot.

Schritt 14:
Hat man bei Schritt 12 die Option 'Synchronize list of approved...' nicht angewählt, muss man nun noch die akzeptierten und damit zu verteilenden Updates auswählen. Dazu muss man vor jedem benötigten Update ein Häkchen setzen und die gesammte Aktion mit einem Klick auf die Schaltfläche 'Approve' akzeptieren.

Schritt 15:
Für einige der Updates gilt es nun noch, den Lizenzvertrag zu akzeptieren. Erst mit einem Bestätigen des Vertrages mit 'Accept' sorgt dafür, daß die Pakete endgültig in die Verteilung mit aufgenommen werden. Andernfalls schließt sich der Installationsdialog.

Schritt 16:
Abschließend bekommt man noch einen Hinweis darüber, daß die gerade zugestimmten Pakete nun an die Clients verteilt werden können.

Der Server ist nun einsatzbereit. Er kann die von Ihnen ausgewählten Pakete auf konfigurierte Client-PCs installieren.