Subnetzmaske / Subnetmask
					Bei der Konfiguration von 
					TCP/IP wird eine 
					vergleichbare 
			IP-Adresse verwendet. Jede 
			IP-Adresse besteht 
					aus zwei Teilen. Jedes Teil hat seine bestimmte Bedeutung. 
					Der vordere Teil ist die Adresse für das Netzwerk, indem 
					sich die Station befindet. Der hintere Teil ist die Adresse 
					für die Netzwerk-Station. Wo sich die  
			IP-Adresse teilt, wird 
					von der Subnetzmaske bzw. Subnetmask
					(engl.) bestimmt. Die 
					Subnetzmaske besteht aus 32 Bit und einer geschlossenen 
					Kette beginnend mit Einsen und abschließenden Nullen.
 Ein 
					Beispiel: 11111111 11111111 11111111 00000000. 
Das 
					entspricht in der Dezimaldarstellung 255.255.255.0. 
Legt man 
					die Subnetzmaske wie eine Maske über die 
			IP-Adresse
					ergibt 
					sich folgende Teilung: 
					
					
						
							| IP-Adresse | 
							127. | 
							0. | 
							0. | 
							1 | 
						
						
							| Subnetzmaske | 
							255. | 
							255. | 
							255. | 
							0 | 
						
						
							| Netz-Adresse | 
							127. | 
							0. | 
							0. | 
							0 | 
						
						
							| Stations-Adresse | 
							  | 
							  | 
							  | 
							1 | 
						
					
					 
					
					Der vordere Teil, die Netz-Adresse lautet 127.0.0.0. Der 
					hintere Teil, die Stations-Adresse in diesem Subnetz lautet 
					1.
					
					
						
							| 
							Gültige Subnetzmasken | 
							
							Ungültige Subnetzmasken | 
						
						
							
							255.255.255.  0
255.255.  0.  0
255.  0.  0.  0
255.255.255.252
 255.255.255.128 
							 | 
							
							250.255.255.  0
255.255.  0.255
255.  0.255.255
255.  0.  0.255
 255.255.255.200 
							 | 
						
					
					 
					Diese Masken sehen aus wie 
					IP-Adressen, haben jedoch binär gesehen immer den Aufbau 
					111..100..0, wobei die 0-Bits in dem Netz variieren können. 
					Die Anzahl dieser Bits (= 32 - Zahl der 1er-Bits) hoch 2 
					gibt also die Zahl der verfügbaren Rechner (minus 2: ein 
					Router und eine sog. 
			Broadcast-Adresse) für das Netz an.
					
					Das Netz 123.34.56.0/24 (24 bezeichnet die Zahl der 1en, 
					entspricht 255.255.255.0) kann also 28-2 = 254 
					Rechner enthalten.
					Es gibt zwei 
					verschiedene Normen fürs Subnetting: 
					
						- 
						
						Cisco Norm (RFC 950) 
						
 
						- 
						
						Standart (RFC 1878) 
						
 
					
					
					Der wichtige unterschied zwischen den 
					Normen besteht darin das bei der Anwendung der RFC 950 das 
					erste und letzte Subnet abgezogen werden und somit 2 weniger 
					als berechnet zur Verfügung stehen. Dies geschieht bei der RFC 1878
					
					nicht. Hier können alle berechneten Subnetze auch 
					verwendet werden. 
					
					Wie funktioniert Subnetting?
					Jede  
					IP-Adresse teilt sich in 
					Netzwerk-Adresse und Stationsadresse. An welcher Stelle 
					diese Trennung stattfindet wird durch die Subnetzmaske (Subnetmask) 
					bestimmt. Die nachfolgende Tabelle enthält alle möglichen 
					Subnetzmasken. Je nach verwendeter Netzwerk-Adresse und
					Subnetzmaske wird eine bestimmte Anzahl an Netzwerkstationen 
					(Hosts) in einem Subnetz adressierbar.
					
						
							
								| 
								Hostanzahl | 
								
								Subnetzmaske | 
								
								32-Bit-Wert | 
								
								Präfix | 
							
							
								| 16777216 | 
								255.0.0.0 | 
								1111 1111 0000 0000 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/8 | 
							
							
								| 8388608 | 
								255.128.0.0 | 
								1111 1111 1000 0000 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/9 | 
							
							
								| 4194304 | 
								255.192.0.0 | 
								1111 1111 1100 0000 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/10 | 
							
							
								| 2097152 | 
								255.224.0.0 | 
								1111 1111 1110 0000 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/11 | 
							
							
								| 1048576 | 
								255.240.0.0 | 
								1111 1111 1111 0000 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/12 | 
							
							
								| 524288 | 
								255.248.0.0 | 
								1111 1111 1111 1000 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/13 | 
							
							
								| 262144 | 
								255.252.0.0 | 
								1111 1111 1111 1100 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/14 | 
							
							
								| 131072 | 
								255.254.0.0 | 
								1111 1111 1111 1110 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/15 | 
							
							
								| 65536 | 
								255.255.0.0 | 
								1111 1111 1111 1111 0000 0000 0000 
								0000 | 
								/16 | 
							
							
								| 32768 | 
								255.255.128.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1000 0000 0000 
								0000 | 
								/17 | 
							
							
								| 16384 | 
								255.255.192.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1100 0000 0000 
								0000 | 
								/18 | 
							
							
								| 8192 | 
								255.255.224.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1110 0000 0000 
								0000 | 
								/19 | 
							
							
								| 4096 | 
								255.255.240.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 0000 0000 
								0000 | 
								/20 | 
							
							
								| 2048 | 
								255.255.248.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1000 0000 
								0000 | 
								/21 | 
							
							
								| 1024 | 
								255.255.252.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1100 0000 
								0000 | 
								/22 | 
							
							
								| 512 | 
								255.255.254.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1110 0000 
								0000 | 
								/23 | 
							
							
								| 256 | 
								255.255.255.0 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 0000 
								0000 | 
								/24 | 
							
							
								| 128 | 
								255.255.255.128 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 1000 
								0000 | 
								/25 | 
							
							
								| 64 | 
								255.255.255.192 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 1100 
								0000 | 
								/26 | 
							
							
								| 32 | 
								255.255.255.224 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 1110 
								0000 | 
								/27 | 
							
							
								| 16 | 
								255.255.255.240 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 
								0000 | 
								/28 | 
							
							
								| 8 | 
								255.255.255.248 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 
								1000 | 
								/29 | 
							
							
								| 4 | 
								255.255.255.252 | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 
								1100 | 
								/30 | 
							
						
					 
					Die 4 Dezimalzahlen jeder  
					IP-Adresse 
					entspricht einem  32-Bit-Wert. Die Subnetzmaske ist mit 32 
					Bit genauso lang, wie jede  
					IP-Adresse. Jedes Bit der 
					Subnetzmaske ist einem Bit einer  
					IP-Adresse zugeordnet. Die 
					Subnetzmaske besteht aus einer zusammenhängenden Folge von 1 
					und 0. An der Stelle, wo die Subnetzmaske von 1 auf 0 
					umspringt trennt sich eine  
					IP-Adresse in Netzwerk-Adresse 
					und Stationsadresse.
					
						
							
								|   | 
								Dezimal | 
								Binär (Bit) | 
							
							
								| IP-Adresse | 
								192 | 
								.168 | 
								.0 | 
								.1 | 
								1100 
								0000 | 
								1010 1000 | 
								0000 0000 | 
								0000 0001 | 
							
							
								| Subnetzmaske | 
								255 | 
								.255 | 
								.255 | 
								.0 | 
								1111 1111 | 
								1111 1111 | 
								1111 1111 | 
								0000 0000 | 
							
							
								| 
								Netzwerk-Adresse | 
								192 | 
								.168 | 
								.0 | 
								.0 | 
								1100 0000 | 
								1010 1000 | 
								0000 0000 | 
								0000 0000 | 
							
							
								| 
								Stationsadresse | 
								0  | 
								.0  | 
								.0  | 
								.1 | 
								0000 0000 | 
								0000 0000 | 
								0000 0000 | 
								0000 0001 | 
							
						
					 
					Die Subnetzmaske wird also wie eine 
					Schablone auf die  
					IP-Adresse gelegt um die Netzwerk-Adresse 
					und Stationsadresse herauszufinden. Die Informationen über 
					die Netzwerk-Adresse ist wichtig bei der Zustellung eines 
					IP-Datenpaketes. Ist die Netzwerk-Adresse bei der Quell- und 
					Ziel-Adresse gleich, wird das Datenpaket innerhalb des 
					gleichen Subnetzes zugestellt. Sind die Netzwerk-Adressen 
					unterschiedlich muss das Datenpaket über das 
					Standard-Gateway (Default-Gateway) in ein anderes Subnetz 
					geroutet werden.
					
						
							
								
									
										| 
										 
											
											Die IP-Adressen von lokalen und 
											Zielhosts werden jeweils 
										 
										
											
											durch ein logisches UND mit ihren 
											Subnetzmasken verbunden
											
											
												- 
												
												1 UND 1 = 1
												
 
												- 
												
												Andere Kombinationen = 0
												
 
											 
										 
										
											
											? 
										
											
											?Wenn 
											die durch UND verbundenen Ergebnisse 
											von Quell- und Zielhosts 
											übereinstimmen, ist das Ziel lokal
											 
										 | 
									
									
										
										
											 IP-Adresse Subnetzmaske 
										
										
											Ergebnis  
										 | 
										
										
											
												
												 10011111
												11100000
												00000111 10000001
												 
											
												
												11111111
												11111111
												00000000 00000000
												
												
												
												10011111
												11100000 00000000 
												00000000  
										 
										
										 | 
									
								
								
								
 
						 
					 
					
					Schreibweise von IP-Adresse und 
					Subnetzmaske
					Wird in der  
					IP-Konfiguration einer Netzwerkstation 
					IP-Adresse und 
					Subnetzmaske manuell eingegeben erfolgt die 
					Schreibweise separat in Form von 192.168.0.1 / 255.255.255.0 
					(IP-Adresse /
					Subnetzmaske) oder 192.168.0.1 / 24 
					(IP-Adresse / Präfix). Erstere Schreibweise dürfte klar 
					sein. Bei der zweiten ist auf den ersten Blick nicht 
					ersichtlich, was gemeint ist. Der Präfix nach der IP-Adresse 
					gibt an, wieviele 1er innerhalb der Subnetzmaske in der 
					Bit-Schreibweise nacheinander folgen. 24 bedeutet demnach 
					255.255.255.0. Weitere Präfixe sind in der Tabelle weiter 
					oben nachzulesen.
					Welche Subnetzmaske für welches Netz
					Netzwerke werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Je 
					nach Klasse kann eine bestimmte Anzahl von Stationen 
					adressiert werden.
					
						
							
								| 
								Adressklasse | 
								
								Subnetzmaske in 
								Bit-Schreibweise | 
								
								Subnetzmaske | 
							
							
								| Klasse A | 
								1111 1111 0000 0000 0000 0000 0000 
								0000 | 
								255.0.0.0 | 
							
							
								| Klasse B | 
								1111 1111 1111 1111 0000 0000 0000 
								0000 | 
								255.255.0.0 | 
							
							
								| Klasse C | 
								1111 1111 1111 1111 1111 1111 0000 
								0000 | 
								255.255.255.0 | 
							
						
						Wie werden die 
						Subnetze berechnet? 
						
Berechnung der Subnetze für Klasse C Netzwerke: 
						
						
							- 
							
							Cisco Norm (RFC 950) 
							
Netzwerk: 192. 168. 210. 0 
Netzwerk (Binär): 11000000.10101000.1010010.00000000 
							
Subnetmask: 255. 255. 255. 0 
Subnetmask (Binär): 11111111.11111111.11111111.00000000
							
Benötigte Subnetze: 4 
Formel: 2n -2 = Subnetze 
							
Um vier Subnetze zu erzeugen müssen 3 Bit der Subnetmask 
						(des Hostanteils ) gestohlen werden. 
23 -2= 6 
							
Somit werden die ersten drei Nullstellen des Hostanteils 
						der Subnetmask auf 1 gestellt. 
						(11111111.11111111.11111111.11100000) 
Diese werden von Binär in Dezimal umgerechnet: 
							
1*27+1*26+1*25= 
						128+64+32= 224 
Somit lautet die neue Subnetmask: 255. 255. 255. 224
							
Subnetmask (Binär): 11111111.11111111.11111111.11100000
							
Nun zur Berechnung der Subnetze 
 
							
							1. 
							00000000
							= 
							192.168.210.0 
 
							
							2. 
							00100000 
							= 192.168.210.32 
 
							
							3. 
							01000000
							= 
							192.168.210.64 
 
							
							4. 
							01100000 
							= 192.168.210.96 
 
							
							5. 
							10000000 
							= 192.168.210.128 
 
							
							6. 
							10100000 
							= 192.168.210.160 
 
							
							7. 
							11000000 
							= 192.168.210.192 
 
							
							8. 
							11100000 
							= 192.168.210.224 
Hier werden die auf 1 stehenden Werte addiert um die 
						letzte Stelle der 
							IP-Adresse festzulegen. Die hier 
						stehenden 
							IP-Adressen sind die Netzwerkadressen.
							
Netzwerkadresse: 192.168.210.64 
IP-Adressen: 192.168.210.65 – 192.168.210.94 
							
Broadcast: 192.168.210.95 
Subnetmask: 255.255.255.224
							
Bitte auch wieder beachten das, das Erste und Letzte 
						Subnetz weg gestrichen werden. Somit erhalten wir 6 
						Subnetze. 
 
						
						
						Als kleine Hilfe gibt es hier noch einen kleinen 
			Subnetz-Rechner als Javascript-Programm. Eingegeben wird eine
			IP-Adresse (genauer die Netz-Adresse) in CIDR-Form (z.B. 
			10.1.2.0/24). Nach dem Klick auf "Berechnen" erscheinen im unteren 
			Feld die Werte der Netzadresse, der Subnet-Maske und der Bereich der 
			zugehörigen
			IP-Adressen, wobei die erste Adresse des angegebenen 
			Bereichs die Netzadresse darstellt und die letzte Adresse des 
			Bereichs die 
			Broadcast-Adresse ist.