Verbindungstypen 
					Wir sind jetzt bisher immer davon ausgegangen, dass eine 
					Datenübertragung zwei Punkte besitzt, also eine 
					Ende-zu-Ende-Verbindung. Diese Art der Datenübertragung 
					wird in der Netzwerktechnik als Unicast bezeichnet. 
					Daneben gibt es jedoch noch zwei weitere Verbindungstypen, 
					die nicht unerwähnt sein sollten und ich hier deshalb eine 
					Definition liefern möchte: 
					
						- 
						
Unicast ("Ende-zu-Ende") 
						Unicast-Verbindungen gehen von einem Ende zu einem 
						anderen. Häufig wird auch von "Punkt-zu-Punkt" 
						gesprochen, dies ist jedoch nur dann richtig, wenn 
						zwischen diesen Punkten keine weiteren Zwischenstationen 
						befinden, sie also direkt miteinander verbunden sind. Da 
						im Internet jedoch in der Regel keine Übertragung ohne 
						Zwischenstationen erfolgt, sind echte 
						Punkt-zu-Punkt-Verbindungen im Internet nicht zu finden. 
						  
						- 
						
 
					
						Broadcast ("Ende-zu-Teilnetz") 
						Broadcast-Verbindungen gehen von einem Ende zu allen 
						Rechnern des Teilnetzes, in dem sich der absendende 
						Rechner befindet. Dieser Verbindungstyp ist 
						beispielsweise dann notwendig, wenn ein Rechner per 
						Broadcast-Anfrage in einem Teilnetz alle Rechner 
						kontaktiert, um auf diese Weise kennen zu lernen, welche 
						Rechner noch im Teilnetz vorhanden sind. Das Protokoll 
						
						DHCP arbeitet ebenfalls mit Broadcast-Anfragen; der 
						Rechner schickt hierzu eine Broadcast-Anfrage an alle 
						Rechner im Teilnetz, die dann von einem 
						DHCP-Server 
						beantwortet wird. 
						  
						- 
						
					Mulitcast ("Ende-zu-Gruppe") 
						Multicast-Verbindungen sind ebenfalls ein 
						Verbindungstyp, bei dem die Daten eines Rechners an 
						mehrere Rechner gleichzeitig übertragen werden. Im 
						Gegensatz zu Broadcast müssen diese Rechner jedoch nicht 
						in einem, sondern können auch in unterschiedlichen 
						Teilnetzen liegen. Damit so eine netzwerkübergreifende 
						Multicast-Übertragung funktioniert, wird in der Regel 
						mit einem virtuellen Netz, das über ein logisches 
						Netzwerk die empfangenden Rechner miteinander verbindet. 
						Zu diesem Zweck ist im  
											
						IP-Adressraum der Adressbereich 
						von 224.0.0.0 bis 239.0.0.0 (auch als "Class D" 
						bezeichnet, siehe
						IP-Subnetting) für Multicast-Anwendungen reserviert. 
						  
						- 
						
Anycast ("Ende-zu-Nächst-Ende") 
						Anycast ist ein relativ junger Verbindungstyp, der in 
						den letzten Jahren vor allem bei globalen Diensten wie 
						den Root Servern im Domain Name System Einzug gefunden hat. Bei Anycast 
						ist eine ganze Gruppe von Rechnern unter einer einzelnen 
						IP-Adresse erreichbar und bei einer Anfrage an diese 
						IP-Adresse wird diese an den Rechner geleitet, der über 
						die kürzeste Route erreicht werden kann. Damit dies 
						funktionieren kann, werden
						Routing-Protokolle 
						eingesetzt, in denen die einzelnen Rechner in einem 
						Anycast-Verbund jeweils unterschiedliche Gewichtungen 
						haben, je nachdem, aus welchem Netz die 
						IP-Adresse 
						angesprochen wird.   
					 
					 
			  |