- 
									
Multiprotokoll-Unicastrouting für  
											
									IP  
										(Internetprotokoll) und 
									AppleTalk
 
									- 
									
Standardisierte 
										Unicast-IP-Routingprotokolle: 
 
										- 
										
OSPF (Open Shortest Path First) Diese 
												Funktion ist unter den 
												Itanium-basierten
										und 
										x64-basierten Versionen der Windows-Betriebssysteme 
										nicht verfügbar.
 
										- 
										
										RIP 
												(Routing Information Protocol), 
												Versionen 1 und 2
 
								
									- 
									
 
											
									IP-Multicastdienste 
										(IGMP-Routermodus
											(Internet Group 
										Management Protocol) und 
										IGMP-Proxymodus) zum Weiterleiten des 
											
									IP-Multicastverkehrs
 
									- 
									
Der Setup-Assistent 
										für den RRAS-Server, der 
									eine Reihe allgemeiner Serverkonfigurationen 
									als Hilfestellung beim Erfüllen der 
									Netzwerkanforderungen enthält
 
									- 
									
Unterstützung für mehrere 
									Netzwerkschnittstellen
 
									- 
									
									NAT-Dienste 
										(Network Address Translation, 
									Netzwerkadressübersetzung) für 
											IP-Adressen  
									zur Vereinfachung der Verbindungsherstellung 
									zwischen privat oder gewerblich genutzten 
									kleinen Netzwerken (SOHO) und dem Internet
 
									- 
									
Ein einfacher Paketfilterdienst, der für 
									alle öffentlichen Schnittstellen aktiviert 
									werden kann, selbst für solche, die bereits 
									für Netzwerkadressübersetzung konfiguriert 
									sind
 
									- 
									
Statisches 
												
									IP-Paketfiltern zur Erhöhung der 
									Sicherheit und der Leistung
 
									- 
									
Routing für 
												Wählen bei Bedarf über 
												WAN-Einwählverbindungen
 
									- 
									
									VPN-Unterstützung 
										(Virtual Private Network) für 
									PPTP 
										(Point-to-Point-Tunneling-Protokoll) und
									L2TP (Layer-Two-Tunneling-Protokoll) 
										über  
									IPSec (Internetprotokollsicherheit)
 
									- 
									
Standardisierte 
										Unterstützung eines 
									DHCP-Relay-Agents 
										(Dynamic Host Configuration-Protokoll) 
										für  
											
									IP
 
									- 
									
Standardisierte 
										Unterstützung der Routerankündigung 
										unter Verwendung der 
									ICMP-Routersuche 
										(Internet Control Message-Protokoll)
 
									- 
									
Eine grafische 
										Benutzerschnittstelle zur 
										Remoteüberwachung und -konfiguration
 
									- 
									
Eine 
										Befehlszeilenschnittstelle zum Ausführen 
										von Skripts sowie zum Automatisieren der 
										Konfiguration und Remoteüberwachung
 
									- 
									
Unterstützung der 
									Windows-Energieverwaltungsfunktionen
 
									- 
									
SNMP-Verwaltungsfunktionen
									(Simple 
										Network Management Protocol) mit 
										Unterstützung für verbreitete MIBs (Management Information Bases)
 
									- 
									
Weit reichende 
										Unterstützung für Medien, z. B. 
										Ethernet, 
									Token Ring, FDDI (Fiber 
										Distributed Data Interface), 
									ATM 
										(Asynchronous Transfer Mode), ISDN 
										(Integrated Services Digital Network), 
										T-Carrier, Frame Relay, xDSL, 
									Kabelmodems, 
									X.25 und analoge Modems
 
									- 
									
APIs für 
										Routingprotokolle, Verwaltung und die 
									Benutzeroberfläche zum Ermöglichen der 
									Entwicklung mit Mehrwert
 
								
								Routing und RAS sollte nur von 
							Systemadministratoren eingesetzt werden, die bereits 
							mit
							
							Routingprotokollen und -diensten sowie mit 
							weiterleitbaren Protokollen (z. B.
							
							TCP/IP und
							
							AppleTalk) vertraut sind. Über Routing und 
								RAS können Administratoren sowohl 
							Router als 
								auch RAS-Server im Netzwerk überwachen und 
							verwalten.